Malerei

VERFREMDUNG – BEFREMDUNG

Erzeugt Verfremdung immer auch Befremdung?

Was erzählt die Verfremdung?

Wodurch erfolgt die Verfremdung?

Wird dadurch mehr Aussage-Kraft erzielt – wird sie verändert?

Befremdendes Nachdenken über Verfremdungen

Von „einem Fuß auf den anderen treten“

Die Verfremdung als Spiel-Wiese im alltäglichen Tun

Die Befremdung über die Verfremdung erkennen

Das „Normale“ aus / durch Befremdung verfremden

Das „Normale“ in Spannung versetzen

Zum Schwingen bringen

Das „Schon-bekannte“ in Atem halten

Langeweile durchkreuzen

„Fadess“ ermutigen Befremdung = staunen – erstaunen

Der zögernde (innehaltende) Schritt

Der Verweil-Moment

Der nach Wahrheit suchende Moment

Das „vor den Kopf gestoßen sein“

Knapp vor dem „sich öffnen“ oder „sich verschließen“.